Umweltgerechte Produkte
Zahlreiche Länder weltweit forcieren jetzt neue Umweltbestimmungen, die die Herstellung und Entsorgung von Produkten mit elektronischen Komponenten regeln. Vorreiter hierbei war Europa. Die Richtlinie zum Umgang mit Elektro- und Elektronikaltgeräten (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) der Europäischen Union ist seit August 2005 in Kraft, während die im Juli 2006 ratifizierte RoHS-Richtlinie (Restriction on Hazardous Substances, Richtlinie zur Beschränkung gesundheitsgefährdender Stoffe) in der ganzen Welt für Reaktionen sorgte. Seit diese Richtlinien 2002 veröffentlicht wurden, planen die meisten Unternehmen der Branche den Wechsel zu bleifreien Produkten. Die beiden Richtlinien werden nachstehend ausführlich beschrieben:
![]() |
ISO 14001:2004 |
![]() |
WEEE |
![]() |
RoHS |
![]() |
China RoHS |
![]() |
PFOS-frei |
![]() |
REACH |
Eines der größten Probleme der Hersteller von Vernetzungs- und Datenübertragungsgeräten ist die Entsorgung von Blei, da Blei einer der Hauptbestandteile von Lötverbindungen ist. Die Kunden von Moxa können sich darauf verlassen, dass alle neuen „umweltgerechten Produkte“ von Moxa, die seit 2007 eingeführt werden, die RoHS-Richtlinie der EU erfüllen. |
Das Umweltversprechen von Moxa
Moxa engagiert sich für die Erhaltung einer sicheren und sauberen Umwelt, und unsere Maßnahmen sind nicht auf unsere Produkte selbst beschränkt. Wir legen vielmehr großen Wert darauf, dass der Versandkarton eines Produkts, alle Verpackungsmaterialien, Kunststoffgriffe von Kartons, Tinten und andere zur Verarbeitung und zum Versand unserer Produkte eingesetzten Materialen die RoHS-Richtlinien erfüllen. |
Weitere Informationen über das Projekt von Moxa für umweltgerechte Produkte finden Sie in unserer Konformitätserklärung. |